Barrierefreiheitserklärung

Diese Barrierefreiheitserklärung gilt für die Webseite bluesource - App-Entwicklung für Banken, Handel und Wirtschaft.

bluesource - mobile solutions gmbh ist bestrebt, ihren Online-Auftritt unter bluesource - App-Entwicklung für Banken, Handel und Wirtschaft im Einklang mit dem Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) und den geltenden (Standard-)Anforderungen an einen barrierefreien Zugang zu Webseiten und mobilen Anwendungen zugänglich zu machen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Unsere Website ist mit den Anforderungen der Konformitätsstufe AA der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 im Einklang mit dem Europäischen Standard EN 301 549 vereinbar. Grundlage dafür ist das Bundesgesetz über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (BaFG), das auf der Richtlinie (EU) 2019/882 – European Accessibility Act (EAA) beruht.

Die nachfolgend beschriebenen Barrieren betreffen einzelne Aspekte der vier Grundprinzipien der Barrierefreiheit. Zugleich wurden bereits wichtige Maßnahmen umgesetzt, um eine barrierefreie Nutzung zu ermöglichen:

Wahrnehmbarkeit

Was noch verbessert wird:

  • Einzelne Designelemente wie dekorative Taglines oder schwachfarbige Texte können ein zu niedriges Kontrastverhältnis aufweisen.
  • Bei doppelten Bildvarianten (z. B. Kundenlogos) könnten redundante Alt-Texte Screenreader-NutzerInnen verwirren – hier wird geprüft, welche Bilder als dekorativ markiert werden sollten.

Was bereits gut funktioniert:

  • Die Website nutzt kontrastreiche Farbgestaltung, die in der Regel die Mindestkontrastanforderungen erfüllt.
  • Das Layout ist vollständig responsiv und passt sich an unterschiedliche Bildschirmgrößen an.
  • Visuelle Inhalte sind zum Großteil mit Alternativtexten versehen, die auch für Screenreader gut erfassbar sind.

Bedienbarkeit

Was noch verbessert wird:

  • Es fehlt derzeit ein „Skip to Content“-Link, um direkt zum Hauptinhalt zu springen.
  • Die Bedienbarkeit einzelner Icons und Menüeinträge (z. B. mobile Navigation) wird optimiert, um vollständige Tastaturunterstützung sicherzustellen.

Was bereits gut funktioniert:

  • Navigation und Hauptfunktionen sind durchgängig per Tastatur bedienbar.
  • Die Fokus-Reihenfolge ist logisch und nachvollziehbar.
  • Die Inhalte lassen sich bis 200 % vergrößern, ohne dass horizontales Scrollen erforderlich ist.

Verständlichkeit

Was noch verbessert wird:

  • Auf der Startseite und vereinzelt in Unterseiten sind Überschriften-Hierarchien nicht vollständig korrekt (z. B. mehrere H1-Elemente oder übersprungene Ebenen).
  • Einzelne Formulareingabefelder sollten explizit beschriftet sein, um Screenreader-kompatibel zu sein.

Was bereits gut funktioniert:

  • Die Texte sind überwiegend klar, sachlich und zielgruppengerecht formuliert.
  • Die Navigation ist einheitlich und intuitiv bedienbar.

Robustheit

Was noch verbessert wird:

  • Teilweise fehlen standardkonforme ARIA-Rollen oder es bestehen Kompatibilitätsprobleme mit Screenreadern, vor allem in Formularen.

Was bereits gut funktioniert:

  • Die Website basiert auf modernen, semantisch weitgehend korrekten HTML5-Technologien.
  • Der Quellcode ist valide und unterstützt eine zukünftige barrierefreie Weiterentwicklung.

Nicht barrierefreie Inhalte

Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Website barrierefrei zu gestalten. Bei der jüngsten Überprüfung wurden einige Bereiche identifiziert, in denen noch Optimierungsbedarf besteht:

  • Kein Skip-Link: Ein sichtbarer Sprunglink zum Überspringen der Navigation fehlt aktuell (Unvereinbarkeit mit WCAG 2.4.1).
    Maßnahme: Ein solcher Link wird zeitnah ergänzt.
  • ARIA-Beschriftungen bei Icons: Einige grafische Bedienelemente (z. B. Social-Media-Icons im Footer) sind nicht ausreichend für Screenreader beschriftet (WCAG 1.1.1/4.1.2).
    Maßnahme: Die Icons erhalten eindeutige aria-label-Attribute.
  • Überschriftenstruktur: Auf einigen Seiten sind Überschriftenebenen nicht durchgängig logisch gegliedert (z. B. mehrere H1, fehlende H3).
    Maßnahme: Die HTML-Struktur wird überarbeitet.
  • Kontaktformular: Das Kontaktformular ist JavaScript-basiert und kann bei deaktiviertem JS nicht genutzt werden.
    Alternative: Die Kontaktaufnahme ist jederzeit via Kontakt-E-Mail-Adresse möglich.
  • Farbkontraste: Einzelne Textbereiche und Hover-Zustände werden aktuell auf ausreichende Kontraste überprüft.
    Maßnahme: Anpassung auf mindestens 4.5:1 Kontrastverhältnis.

Wir arbeiten kontinuierlich an einer Verbesserung der Zugänglichkeit unseres Online-Auftritts. Dazu führen wir regelmäßig Tests durch, um sicherzustellen, dass die aktuellen Standards in Bezug auf Barrierefreiheit im Internet eingehalten werden.

Erstellung der Erklärung der Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 13. August 2025 erstellt. Grundlage für die Erklärung sind zum einen eine durchgeführte Selbstbewertung mittels interner Prüfung unter Einsatz von Accessibility-Testing Tools als auch ExpertInnen-Reviews durch Dritte.

Ihr Feedback ist uns wichtig!

Wir arbeiten daran, unsere Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.
Wenn Ihnen Verbesserungsmöglichkeiten auffallen und/oder Sie auf Barrieren stoßen, so kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an office@bluesource.at. Beschreiben Sie den Verbesserungsbedarf bitte möglichst genau, mit Link zur jeweiligen Webseite und/oder zum Dokument. Wir halten Sie über Verbesserungen am Laufenden und freuen uns über jedes Feedback.

Durchsetzungsverfahren

Hinweis: Nur öffentliche Institutionen sind verpflichtet ein Duchsetzungsverfahren zu benennen, dennoch ist das Anführen einer Beschwerdeinstanz als vertrauensbildende Maßnahme gegenüber den Besucher:innen der Webseite zu empfehlen.

Wenn Sie innerhalb von zwei Monaten keine zufriedenstellende Antwort auf Ihre Anfrage erhalten, so können Sie sich an die Beschwerdestelle für Barrierefreiheit wenden:

Sozialministeriumservice
Gruberstraße 63, 4021 Linz
E-Mail: post.oberoesterreich@sozialministeriumservice.at
Website: Startseite