Mobile Betriebssysteme: Verbreitung und Marktanteile mit Stand November 2015

Bereits im letzten Jahr haben wir uns im Artikel Mobile Betriebssysteme: Verbreitung und Marktanteile mit Stand Dezember 2014 der Frage gewidmet, welche mobilen Betriebssysteme unterstützt werden sollen und bis hin zu welcher OS Version optimiert werden soll. Auch in diesem Jahr haben wir die aktuellsten Statistiken zu diesem Thema zusammengetragen um einen Überblick über die Marktsituation zu schaffen.

(Stand November 2015)

Aktuelle Marktanteile

Es ist eine kleine Herausforderung aktuelle Statistiken im Bereich der mobilen Betriebssysteme zu finden. Außerdem ist es ratsam, Statistiken aller Art auch zu hinterfragen und nicht jeden Wert für bare Münze zu nehmen. Kantar Worldpanel (www.kantarworldpanel.com/global/smartphone-os-market-share/)ist unserer Ansicht nach aber eine gute Quelle, denn alle paar Monate werden die Zahlen auf den neuesten Stand gebracht. Die interaktive Karte lässt erkennen, wie es um die Verteilung der mobilen Betriebssysteme in verschiedenen Märkten steht.

 

Verteilung mobiler Betriebssystem nach den Ländern Deutschland, USA, China (Stand November 2015)
© bluesource.at

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich in der Verteilung der Betriebssysteme kaum etwas verändert: Android ist um lediglich 1,2% gesunken, während iOS und Windows Phone jeweils um 0,6% steigen konnten. In Deutschland – und damit wohl auch in Österreich – dominiert also noch immer ein Betriebssystem mit haushohem Abstand: Bei rund 3 von 4 Smartphones handelt es sich um Android Geräte.

Bereits wie im Vorjahr analysiert, konnte Windows Phone das klassische Henne-Ei-Problem (noch) nicht lösen: Aufgrund der niedrigen Nutzerzahlen werden wenige Apps für diese Plattform erstellt, was wiederum dazu führt, dass sich Nutzer eher für andere Betriebssysteme als für Windows Phone entscheiden. Beim nüchternen Betrachten der Zahlen ist wiederum klar, dass BlackBerry mittlerweile komplett zu vernachlässigen ist.

In den USA lässt sich im Vergleich zum Vorjahr schon eine wesentlich größere Abweichung feststellen: Android konnte um ganze 12,1% zunehmen, wohingegen iOS gleich 12,13% verlor. Im Gegensatz dazu stehen die Marktanteile von Windows Phone und BlackBerry, welche nicht bzw. kaum abweichen zu 2014.

China zeigt im Vergleich zur USA genau den entgegengesetzten Trend auf: Dort konnte iOS 3,4% hinzugewinnen, während Android -5,5% Verlust ins Auge sehen muss.

Auffälligkeiten zeigen sich auch in anderen Ländern: In Frankreich hat der Marktanteil von Windows Phone (12,3%) den von iOS (14,6%) schon fast erreicht, während in Italien Windows Phone (12,6%) bereits vor iOS (10,0%) liegt. Die Spanier scheinen vor allem Android zu lieben: Der Marktanteil liegt bei sagenhaften 90,4%.

Verteilung der Versionen

Android

Die jeweils aktuelle und offizielle Statistik über die Betriebssystem-Verteilung von Android finden Sie hier: developer.android.com/about/dashboards

Verteilung Android Betriebssystem Versionen (Stand November 2015)
© bluesource.at

In der Statistik ist deutlich ersichtlich, dass ab Version 4.1 weit mehr als 90% aller Nutzer erreicht werden können. Ältere Betriebssystem-Versionen sollten, um den Update-Aufwand einer App geringstmöglich zu halten, wenn möglich vernachlässigt werden. Da sich der Markt aber schnell ändert, empfehlen wir für Neuentwicklungen sogar erst ab Android Version 4.4 zu starten.

iOS

Die offizielle Statistik über die iOS Versionen finden Sie hier: developer.apple.com/support/appstore

Verteilung iOS Betriebssystem Versionen (Stand November 2015)
© bluesource.at

Im Vergleich zu Android fällt sofort auf, dass die Segmentierung weitaus geringer ist. Bereits zwei Drittel aller Nutzer haben mit iOS 9 die aktuellste Version installiert. Zusammen mit der vorherigen Version iOS 8 haben mehr als 90% aller Nutzer ein aktuelles OS auf ihrem Smartphone installiert. Eine Weiterentwicklung für die Version iOS 7 oder darunter ist aus diesem Grund nicht mehr zu empfehlen.

Windows Phone

Leider gibt es seitens Microsoft keine offizielle Statistik zur Verteilung der Windows Betriebssysteme.

Eine Entwicklung für Windows Phone 7 ist allerdings nicht mehr zu empfehlen bzw. auch gar nicht mehr möglich. Nur bis Ende 2014 konnten Windows Phone 7 Geräte bei Microsoft für die Entwicklung freigeschalten werden – wurde dies bis dorthin nicht erledigt, so ist es nun nicht mehr möglich, Apps für diese Geräte zu entwickeln.

Bei Windows Phone sollten also alle Versionen ab Windows Phone 8 aufwärts, inklusive dem aktuellen Windows 10 Mobile, bedient werden.

Conclusio

Spielt man mit dem Gedanken eine mobile App zu programmieren, müssen die Betriebssysteme Android und iOS auf jeden Fall abgedeckt werden. Bei Android ist es ratsam, die Versionen KitKat, Lollipop und Marshmallow zu unterstützen, bei iOS reichen 8 und 9.

Bei Windows Phone ist jedoch keine so klare Empfehlung abzugeben. Je nachdem wie die Betriebssystem-Verteilung im Zielmarkt aussieht und auch welchen Nutzen man mit der App abdecken möchte, muss bei jedem App-Projekt von neuem entschieden werden, ob es sich lohnt auch Windows Phone zu bedienen. Bei BlackBerry hingegen wird das Kosten-Nutzen-Verhältnis in den meisten Fällen deutlich zeigen, dass es wenig Sinn macht, auch für dieses Betriebssystem eine App zu entwickeln.

Alle Einträge anzeigen