Aktuelle Übersicht der verfügbaren Smartphone Betriebssysteme

Nahaufnahme von Mann, der auf Tablet tippt.

Marktführer, Underdogs und längst vergessene Größen

Der Smartphone-Markt ist in den letzten Jahren einem starken Wandel unterlegen, denn alte Größen wie Windows Phone sind komplett vom Markt verschwunden. So wird der Markt zurzeit klar von Google und Apple dominiert. Dieser Artikel soll eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Smartphone Betriebssysteme bzw. Ökosysteme geben, denn das Betriebssystem ist nur ein Teil des großen Ganzen. Spannend sind vor allem die verfügbaren Plattformen, Geräte und Apps.

Aktuelle Smartphone Betriebssysteme

Android

Der Gesamtmarktführer unter den mobilen Betriebssystemen lautet Android und wird von Google entwickelt. Bei Android handelt es sich um ein offenes System, dass auch andere Hersteller auf ihren Geräten nutzen bzw. für diese anpassen können.

Android läuft neben Smartphones und Tablets auch auf Smartwatches (Wear OS, aktuelle Generationen laufen 2025 auf Basis von Android 15/16), Fernsehgeräten (Android/Google TV) und in Fahrzeugen (Android Auto).
Rund 1,8–2,0 Mio Google Play Apps stehen für Smartphone und Tablets im Google PlayStore zur Installation bereit.

Version 1.0 mit dem schlichten Namen „Base“ ist seit 2008 verfügbar und die aktuelle Hauptversion ist Android 15 - mit schrittweiser Einführung ist auch schon Version 16 (stabile Veröffentlichung: 10. Juni 2025) am Markt.

Die aktuellen Zahlen der Verbreitung schwanken und liegen weltweit zwischen rund 72% (Quelle: https://de.statista.com) und rund 75% (Quelle: statcounter Global Stats).

Detailinformationen zu Android unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Android_%28Betriebssystem%29

iOS

Mit iOS hat Apple ein Betriebssystem auf dem Markt, das ausschließlich auf den eigenen Geräten vermarktet wird und damit definitiv als geschlossenes System zu sehen ist.

iPhones laufen mit iOS, iPads verwenden das eigenständige iPadOS (seit 2019), Apple Watch watchOS, Apple TV tvOS. CarPlay ist keine eigene Plattform, sondern die iPhone-Integration fürs Auto. iPods werden seit 2022 übrigens nicht mehr produziert.

Mit iOS 1.0 ist 2007 die erste Version für das iPhone erschienen. Apple liefert große jährliche Releases (aktuelle Hauptversion iOS 26, Release: 15. September 2025) und schnelle Punkt-Updates (z. B. 26.0.1/26.0.2).

Der App Store umfasst aktuell rund 2,0 Mio Apps. Unter den Smartphone Betriebssystemen ist iOS das am zweithäufigsten genutzte. Die aktuellen Zahlen der Verbreitung schwanken weltweit zwischen rund 24%  (Quelle: statcounter Global Stats) und 28% (Quelle: https://de.statista.com)

Detailinformationen zu iOS unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Apple_iOS

Huawei

2012 führte Huawei auf Basis von Android 4.0 seine Benutzeroberfläche Emotion UI 1.0 (kurz EMUI) ein. EMUI ist Huaweis Android‑Variante (Herstelleraufsatz/Fork).
Außerhalb Chinas werden Huawei‑Smartphones weiterhin mit EMUI (Android‑Basis ohne Google‑Dienste) ausgeliefert; aktuelle Modelle nutzen EMUI 14/14.2, neue Reihen teils EMUI 15.
Zusatzinfo: Honor-Geräte, die früher ebenfalls mit EMUI gelaufen sind, nutzen nun MagicOS (Android‑Basis).

In China fokussiert Huawei HarmonyOS bzw. HarmonyOS NEXT (ohne Android‑Basis). Ende 2024 erschienen erste Smartphones (z. B. Mate‑70‑Serie) mit HarmonyOS NEXT; 2025 wird die native HarmonyOS‑Ausrichtung weiter ausgebaut – primär im Heimatmarkt.
Die erste öffentliche HarmonyOS‑Version (1.0) lief ab August 2019 zunächst auf Honor Vision‑Smart‑TVs. HarmonyOS 2.0 wurde im September 2020 angekündigt; ab Sommer 2021 kamen die ersten Smartphones (u. a. Huawei P50‑Serie) mit HarmonyOS 2 in China.

Aktuell (2024/25) setzt Huawei in China HarmonyOS 4/5 bzw. HarmonyOS NEXT auf Smartphones, Tablets und weitere Geräte ein, während international weiterhin EMUI ausgeliefert wird.
Obwohl HarmonyOS NEXT als Konkurrenzpositionierung zu Android und iOS gedacht ist, ist die globale Verfügbarkeit und ob es außerhalb Chinas eine Chance gegen die gängigen Betriebssysteme hat, noch unklar. 

Detailinformationen zu EMUI: https://de.wikipedia.org/wiki/EMUI

Detailinformationen zu HarmonyOS: https://de.wikipedia.org/wiki/Harmony_OS
bzw. zu HarmonyOS_NEXT: https://en.wikipedia.org/wiki/HarmonyOS_NEXT

Ubuntu Touch

Canonical, der Hersteller der wohl mittlerweile bekanntesten Linux-Distribution Ubuntu, hat auf Basis dessen mit Ubuntu Touch (ehemals Ubuntu Phone) seine eigenen Bestrebungen gestartet auf dem Tablet und Smartphone Fuß zu fassen.

Ubuntu Touch wird von der UBports-Community weiterentwickelt. 2025 gibt es zwei aktive Linien: Builds auf Ubuntu 20.04 (OTA-10) sowie eine neue 24.04-Schiene (24.04-1.0). Beide erhielten im September 2025 Release-/Test-Ankündigungen.

Detailinformationen zu Ubuntu Phone unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Ubuntu_Touch

Sind das alle Betriebssysteme?

Je nach betrachtungsweiße „ja, leider“ oder „zum Glück, ja“. Einerseits erleichtert ein einheitliches Ökosystem die Bereitstellung von eigenen Apps, andererseits verliert der Markt an Dynamik und die Marktherrschaft und vor allem Preisgestaltung liegt bei wenigen großen multinationalen Konzernen.

Sailfish OS

Sailfish OS wird von Jolla entwickelt. 2013 wurde das Betriebssystem erstmals mit dem Jolla Phone vorgestellt und ausgeliefert; der Verkauf des Jolla Phone endete jedoch 2016.

Sailfish OS wurde 2024/25 auf Version 5.0 „Tampella“ aktualisiert und wird fortlaufend gepflegt (z. B. 5.0.0.67 im April 2025). Der offizielle Fokus liegt weiterhin auf ausgewählten Sony‑Xperia‑Modellen über Sailfish X / Jolla Shop; zusätzlich existieren zahlreiche Community‑Ports für weitere Geräte.

Detailinformationen zu Sailfish OS unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Sailfish_OS und https://docs.sailfishos.org/.

Tizen

Tizen spielt auf Smartphones keine Rolle mehr. Bei Smartwatches hat Samsung Tizen bereits 2021 durch Wear OS (powered by Samsung) abgelöst.

Für Uhren wird der Galaxy Store für Tizen‑Inhalte in Etappen abgeschaltet; ab 30. September 2025 sind keine (Re‑)Downloads mehr möglich.

Tizen wird nur noch für andere Geräte wie Smart-TVs weiterentwickelt.

Detailinformationen zu Tizen unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Tizen
und https://seller.samsungapps.com/

Symbian

Der einstige Platzhirsch Symbian hat gemeinsam mit dem damaligen Marktführer Nokia den Wechsel auf die neue Generation der Touch-Geräte verschlafen und ist mit dem Verkauf von Nokia an Microsoft und deren Wechsel auf Windows Phone untergegangen. Und das, obwohl Nokia nicht der einzige Hersteller gewesen ist, der Symbian als Basis für seine Telefone genutzt hatte.

Offiziell als verloren gilt Symbian seit Anfang 2014, seitdem können Entwickler keine neuen Apps oder App-Updates mehr über den Ovi Store verbreiten. Der Support endete in den Folgejahren. Im heutigen Markt spielt Symbian keine Rolle mehr.

Detailinformationen zu Symbian unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Symbian-Plattform

Firefox OS

Firefox OS wurde von der Mozilla Fundation ins Leben gerufen und war 2012 mit ersten Geräten im Handel erhältlich. Revolutionär: der Ansatz, Apps komplett mittels Webtechnologie umzusetzen und damit die Entwicklungsaufwände zu reduzieren bzw. die Entwicklung generell zu vereinfachen. Die Bemühungen Firefox OS als Betriebssystem für Einsteigergeräte zu etablieren sind im Sand verlaufen und so hat Mozilla, im Jahr 2014, die Entwicklung für Smartphones eingestellt. Danach verlagerte sich der Fokus auf „Connected Devices“.

Detailinformationen zu Firefox OS unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Firefox_OS

WebOS

WebOS wurde von 2009 bis 2012, zuletzt von Hewlett Packard, entwickelt und ist ursprünglich aus Palm OS hervorgegangen. Die Entwicklung als Smartphone-Betriebssystem ist eingestellt und die Rechte mittlerweile an LG übergegangen die das System LG webOS für Ihre SmartTVs nutzt.

Detailinformationen zu WebOS unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Open_WebOS

News & Blog

Das könnte Sie auch interessieren:

Flipchart mit umfangreicher Darstellung der Schritte zur App-Entwicklung.

10 Tipps für erfolgreiche App-Entwicklung

Sie starten ein App-Projekt? Hier erfahren Sie, was Sie dabei beachten sollten.
Nahaufnahme einer Hand, die auf ein Smartphone tippt.

Unlisted Apps

Apple lässt im Store nun auch Apps für definierte Gruppen zu.