kika und Leiner x mobile-pocket
mobile-pocket ist Teil der Digitalisierungsstrategie

Zwei der größten heimischen Möbelhändler kommen Kundenwunsch nach digitaler Kundenkarte nach

kika und Leiner – zwei der größten heimischen Möbelhändler – integrieren die von uns entwickelte Kundenbindungs-Plattform und -App mobile-pocket in ihr Marketingportfolio. Sie setzen damit einerseits einen weiteren Schritt in ihrer Digitalisierungsstrategie. Andererseits folgen die Einrichtungshäuser damit auch dem Wunsch Ihrer Kund*innen nach einer digitalen Kundenkarte.

Strategie zur Digitalisierung

Schritt für Schritt realisieren die Möbelhändler ihre Digitalisierungsstrategie zu der neben den neuen Online-Filialen, die im Jänner 2022 eröffnet wurden, auch mobile-pocket gehört. Jeder Schritt trägt dazu bei, eine nahtlose Verbindung zwischen den digitalen Angeboten und dem stationären Handel zu schaffen. Über mobile-pocket sprechen kika und Leiner ihre Kund*innen direkt am Smartphone mit Angeboten, Rabattaktionen und Gutscheinen an.

„Mit der digitalen Kundenkarte kommen wir einem Kundenwunsch nach und haben mit mobile-pocket eine optimale – und vor allem auch österreichische – Lösung gefunden, die es unseren Mitgliedern noch einfacher macht, von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren und bares Geld zu sparen.”

Reinhold Gütebier
CEO von kika/Leiner

Mit Kundenorientierung punkten

Mit dem digitalen kika-Fanclub und dem Leiner Wohntraum-Club in mobile-pocket haben Stammkund*innen alles im Blick: den aktuellen Punktestand, regelmäßige Aktionen und exklusive Vorteile. Die Vielzahl von Targeting-Optionen eröffnet den Möbelhändlern zudem unzählige Varianten, um Kund*innen mit auf ihre Interessen zugeschnittenen Angeboten zu erreichen.

Smartphone als effektivster Kanal

Das Smartphone ist zum ständigen Begleiter und damit zum wichtigsten Kommunikationsmittel geworden. Genau deshalb ist es ein besonders effektiver Kanal, um die Kundenbindung zu steigern. „Die digitalen Lösungen von mobile-pocket bieten Händlern die Möglichkeit, die gesamte Customer Journey entlang mobiler, digitaler Touchpoints effektiv zu managen“ erklärt Wolfgang Stockner, CEO von bluesource. Das Smartphone vereint dabei eine Vielzahl von Funktionen als „digitale Geldtasche“. Beginnend mit allen Kundenkarten und Loyalty-Programmen bis hin zu mobilem und kontaktlosem Bezahlen mit Bluecode. Alle wichtigen Features sind damit an einem Ort – der App – versammelt. Über die mobile-pocket Plattform können Stammkund*nnen alle Vorteile nicht nur in der Kundenkarten-App selber sondern auch in vielen österreichischen Banken-Wallets nutzen.

Downloads

Ähnliche Projekte