Zum Umstieg motivieren
Woran scheitern die meisten Vorsätze, weniger mit dem Auto und mehr mit dem Zug oder dem Fahrrad zu fahren? Richtig! An der Bequemlichkeit und am (vermeintlichen) Zeitaufwand.
Während der Hauptverkehrszeit sind Straßennetz und Parkraum am Rand der Kapazitätsgrenzen. Bestehende Park & Ride-Anlagen bieten oft nicht genügend Anreiz zum Wechsel auf die Schiene. Genau dort setzt das Projekt MultimoOpt an.
Das Forschungskonsortium aus AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Technischer Universität Graz – Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Swarco Traffic Austria GmbH und bluesource – mobile solutions gmbh verfolgte das Ziel, eine ganzheitliche Park & Ride-Managementlösung zu entwickeln, die für die Verkehrsteilnehmer so attraktiv ist, dass sie zumindest Teile ihrer Fahrt mit dem Umweltverbund zurücklegen.
Prototyp im Pilotbetrieb
Grundlagen des Projektes waren eine detaillierte Analyse der Einflussfaktoren und der Informationskanäle: Was motiviert Pendler wie stark vom Auto auf die Bahn umzusteigen? Welche Informationen sollen über welche Kanäle kommen? Dazu kam die Potenzialanalyse eines optimal konzipierten multimodalen Knotenpunkts. Die Wahl fiel schließlich auf den Bahnhof Stockerau. Dort wurde ein Prototyp dieser Lösung im Pilotbetrieb getestet.
Bequemer und schneller dank App „MultimoOpt“
Die von uns für iOS und Android entwickelte App „MultimoOpt“ informiert die Nutzer einfach und übersichtlich über verschiedene Fahrtmöglichkeiten. Dazu müssen sie sich lediglich mit dem Kennzeichen ihres Fahrzeuges registrieren.
Die App gibt Informationen zur aktuellen und zur erwarteten Auslastung der Stellplätze in der Park & Ride-Anlage. Nutzer können dort Parkplätze dauerhaft reservieren oder Ausnahmen für bestimmte Tage definieren. Der Schranken an der Einfahrt der Anlage erkennt das registrierte Kennzeichen und öffnet. Somit ist der Umstieg auf Alternativen zum eigenen Auto bequemer und schneller.
Intelligente Lösungen schaffen Abhilfe
Im Pilotbetrieb wurden wertvolle Erfahrungen gesammelt. Nach Ende dieses Tests kommen die Verantwortlichen zu dem Schluss, dass intelligente Lösungen für Parkraummanagement zur Attraktivierung von Park & Ride und multimodalem Reisen beitragen. Die in Stockerau prototypisch implementierte Lösung ist an weiteren Standorten anwendbar.